Kliniken

Die Notaufnahmen der folgenden Kliniken sind Teil des Famulaturprojekts. Du möchtest dort famulieren? Kontaktiere uns!

Übersicht (für Details bitte auf die Symbole in der Karte klicken (Achtung: innerhalb einer Stadt können Kliniksymbole durch räumliche Nähe überlagern) oder nach unten scrollen):

  • Uniklinik RWTH Aachen
  • Klinikum Bamberg
  • Helios Klinikum Emil-von Behring Berlin
  • Charité Campus Benjamin Franklin
  • Helios Klinik Berlin-Buch 
  • Klinikum Links der Weser Bremen
  • Klinikum Bremen Mitte
  • Klinikum Bremen-Nord
  • Florence Nightingale Krankenhaus Düsseldorf
  • Universitätsklinikum Düsseldorf
  • Helios Klinik Erfurt
  • Universitätsklinikum Essen
  • Klinikum Fürth
  • Evangelische Kliniken Gelsenkirchen GmbH
  • Universitätsklinikum Göttingen
  • Marienkrankenhaus Hamburg
  • Krankenhaus Groß Sand
  • Agaplesion Allgemeines Krankenhaus Hagen
  • Albertinen Krankenhaus Hamburg
  • Asklepios Klinik Hamburg Wandsbek
  • Krankenhaus Agatharied Hausham (Bayern)
  • Klinikum Ibbenbüren
  • Klinikum Ingolstadt
  • Universitätsklinikum Jena
  • Städtisches Klinikum Karlsruhe
  • Bundeswehrkrankenhaus Koblenz
  • Krankenhaus Porz am Rhein
  • Krankenhaus Maria-Hilf Krefeld
  • Evangelisches Diakonissenkrankenhaus Leipzig
  • Universitätsklinikum Leipzig
  • Märkische Kliniken Lüdenscheid
  • St. Marienkrankenhaus und Anastiftskrankenhaus Ludwigshafen am Rhein
  • Klinikum Memmingen
  • Evangelisches Krankenhaus Mettmann
  • Klinikum Maria Hilf GmbH Mönchengladbach
  • Ev Krankenhaus Mülheim
  • Klinikum München Bogenhausen
  • AMEOS Klinikum St. Elisabeth Neuburg
  • Klinikum Nürnberg Süd
  • Katholisches Klinikum Oberhausen GmbH
  • Sana Klinikum Offenbach
  • medius Klinik Ostfildern-Ruit
  • Caritas-Krankenhaus St. Josef Regensburg
  • Thüringen-Kliniken Saalfeld
  • Helios Kliniken Schwerin
  • Helios Hanse-Klinikum Stralsund
  • Klinikum St. Elisabeth Straubing
  • Katharinenhospital Stuttgart
  • Diakonie Klinikum Stuttgart
  • Robert-Bosch-Krankenhaus Stuttgart
  • Josephs-Hospital Warendorf
  • Evangelisches Krankenhaus Wesel
  • Klinikum Wolfsburg
  • Heinrich-Braun-Klinikum Zwickau

Uniklinik RWTH Aachen
Leitung: PD Dr. Jörg Brokmann
Klinik der Maximalversorgung
Patientenkontakte pro Jahr: 55.000
Mehrere Schockräume vorhanden
Zusätzliches Weiterbildungsangebot: Tägliche interdisziplinäre Fallbesprechung, teaminterne regelmäßige Fortbildungen, Skript für Famulanten und PJler
Zeitraum: Mindestens 4 Wochen, bis zu 8 Wochen

Klinikum Bamberg
Leitung: Dr. med. Joachim Knetsch, Chefarzt
Klinik der Maximalversorgung
Patientenkontakte pro Jahr ca. 34000
Schockräume vorhanden
Zusätzliches Weiterbildungsangebot: Teamfortbildungen 1x wöchentlich, 1x monatlich Pizza-Fortbildung, Reanimationstraining
Zeitraum: mindestens 4 Wochen

Helios Klinikum Emil-von Behring Berlin
Leitung: Helga Britenwischer, Bereichsleitung Zentrum für Notfallmedizin
Klinik der Schwerpunktversorgung
Patientenkontakte pro Jahr:  >30.000
Schockraum vorhanden
Zusätzliches Weiterbildungsangebot: Hausinterne Fortbildung, 1x wöchentlich im Notfallzentrum      
Zeitraum: mindestens 1 Wochen bis hin zu 6 Wochen

Charité Campus Benjamin Franklin
Leitung: Prof. R. Somasundaram, Chefarzt
Klinik der Maximalversorgung
Patientenkontakte pro Jahr: 60000
Schockraum vorhanden
Zusätzliches Weiterbildungsangebot: Reanimationstraining, PJ Unterricht, regelmäßige Fortbildungen und M&M Konferenzen
Zeitraum: mindestens 4 Wochen

Helios Klinik Berlin-Buch
Leitung: Prof. Dr. med. Christian Wrede, Chefarzt Notaufnahme
Klinik der Maximalversorgung
Patientenkontakte pro Jahr: 60000
Schockraum vorhanden
Zusätzliches Weiterbildungsangebot: PJ Unterricht, Teaminterne regelm.Fortbildungen
Zeitraum: mindestens 4 Wochen, es sollte mind. die dritte Famulatur sein

Klinikum Links der Weser Bremen
Leitung: Götz Herold, Chefarzt
Klinik der Grund- und Regelversorgung, kardiologische Schwerpunktversorgung
Patientenkontakte pro Jahr 26000-28000
Schockraum vorhanden
Zusätzliches Weiterbildungsangebot: Teilnahme am PJ Unterricht und hausinterne Fortbildungen
Zeitraum: mindestens 2 Wochen bis 4 Wochen

Klinikum Bremen Mitte
Leitung: Dr. med. Klaus Peter Hermes, Chefarzt
Klinik der Maximalversorgung
Patientenkontakte pro Jahr ca. 35000
2 Schockräume vorhanden
Zusätzliches Weiterbildungsangebot: Teilnahme am PJ Unterricht, wöchentliche Teamfortbildung Mittwochs
Zeitraum: mindestens 2 Wochen, besser 4 Wochen

Klinikum Bremen Nord
Leitung: Dr. med. Frank Wösten
Klinik der Schwerpunktversorgung
Patientenkontakte pro Jahr ca. 30500
Schockraum vorhanden
Zusätzliches Weiterbildungsangebot: Teilnahme regelmäßigen Fortbildungen
Zeitraum: mindestens 2 Wochen

Florence Nightingale Krankenhaus Düsseldorf
Leitung: Martin Pin, Chefarzt ZNA
Klinik der Schwerpunktversorgung
Patientenkontakte pro Jahr: 36.500
Schockraum vorhanden
Zusätzliches Weiterbildungsangebot: Teaminterne Fortbildungen
Zeitraum: Mindestens 15 Tage bis hin zu 8 Wochen

Universitätsklinikum Düsseldorf
Leitung: Prof. Dr. med. Michael Bernhard, ärztlicher Leiter
Klinik der Maximalversorgung
Patientenkontakte pro Jahr ca. 44000
Schockräume vorhanden
Zusätzliches Weiterbildungsangebot: Teilnahme am PJ Unterricht, ZNA-Fortbildungen wöchentlich und monatlich, CPR-Training
Zeitraum: 15 Tage/30 Tage oder nach Vereinbarung

Helios Klinik  Erfurt
Leitung: Dr. med. Felix Lorang
Klinik der Maximalversorgung
Patientenkontakte pro Jahr > 85000
Schockräume vorhanden
Zusätzliches Weiterbildungsangebot: POCUS-Teaching, Notfallsimulationstraining SINA, Teilnahme am Fortbildungsangebot des Klinikums möglich. Interne, regelmäßige Fortbildungen (Schockraumtraining, Weiterbildung, Curriculum EBEEM) im Aufbau
Zeitraum: 4 Wochen und länger                                                                                     
Zusätzlich: Unterbringung vor Ort nach Rücksprache. Und: PJ-Tertial möglich!

Universitätsklinikum Essen
Leitung: Prof. Dr. med. Clemens Kill
Klinik der Maximalversorgung
Patientenkontakte pro Jahr ca. 30000
Schockräume vorhanden
Zusätzliches Weiterbildungsangebot: Teaminterne regelmäßige Frühfortbildungen, PJ-Fortbildungen
Zeitraum: ab 2 Wochen, besser 4 Wochen

Klinikum Fürth
Leitung: Prof. Dr. med. Harald Dormann, Chefarzt Notaufnahme
Klinik der Schwerpunktversorgung
Patientenkontakte pro Jahr: 60.000
Schockraum vorhanden
Zusätzliches Weiterbildungsangebot: Wöchentlich Vorträge, „hands on“ Training, Coaching
Zeitraum: mindestens 4 Wochen

Evangelische Kliniken Gelsenkirchen GmbH
Leitung: Dr. med. Norman Hecker, Chefarzt
Klinik der Schwerpunktversorgung
Patientenkontakte pro Jahr ca. 30000
2 Schockräume vorhanden
Zusätzliches Weiterbildungsangebot: Teilnahme am PJ Unterricht, hausinterne Röntgenfortbildungen, Team-interne wöchentliche Fortbildung, Hands-On-Training möglich, Teilnahme am bodengebundenen Rettungsdienst (NEF) möglich
Zeitraum: mindestens 2 Wochen, besser 4 Wochen

Universitätsklinikum Göttingen
Leitung: Prof. Dr. med. Sabine Blaschke
Klinik der Supramaximalversorgung
Patientenkontakte pro Jahr 16000-20000
Schockräume vorhanden
Zusätzliches Weiterbildungsangebot: Teaminterne regelmäßige Fortbildungen, Teilnahme am PJ-Unterricht

Marienkrankenhaus Hamburg
Leitung: Dr. Michael Wünning, Chefarzt
Klinik der Schwerpunktversorgung
Patientenkontakte pro Jahr: 42.000
Schockraum vorhanden
Zusätzliches Weiterbildungsangebot: Teilnahme am PJ Unterricht, Hands-on Training

Krankenhaus Groß-Sand
Leitung: Dr. Michael Wünning, Chefarzt
Klinik der Grund- und Regelversorgung
Patientenkontakte pro Jahr: 16.000
Schockraum vorhanden
Zusätzliches Weiterbildungsangebot: Teilnahme am PJ Unterricht, Hands-on Training

Agaplesion Allgemeines Krankenhaus Hagen
Leitung: Chefarzt Thomas Rielage, MDM
Schwerpunktversorger
Patientenkontakte pro Jahr: >33.000
Schockraum vorhanden
Zusätzliches Weiterbildungsangebot: Teilnahme am PJ- Unterricht, regelmäßige Reanimationstrainings nach ERC/ AHA (Simulator), teaminterne Fortbildungen, POCUS- Fortbildung, Teilnahme am Rettungsdienst (NEF) möglich
Zeitraum: mindestens 2, besser 4 bis 6 Wochen

Albertinen Krankenhaus Hamburg
Leitung: Dr. Daniel Hamann
Klinik der Schwerpunktversorgung
Patientenkontakte pro Jahr: 39.000
Schockraum vorhanden
Zusätzliches Weiterbildungsangebot: Teilnahme am PJ Unterricht, Teaminterne regelm. Fortbildungen
Zeitraum : Mindestens 2 Wochen

Asklepios Klinik Hamburg Wandsbek
Leitung: Dr. med. Sebastian Casu
Klinik der Schwerpunktversorgung
Patientenkontakte pro Jahr ca. 30000
Schockräume vorhanden
Zusätzliches Weiterbildungsangebot: 4x/Woche 30 min Skills Training, 1x/Woche SOP-Training, 1x/Monat abendliche Fortbildung/Journal Club, 2x/Jahr Sono-Kurs
Zeitraum: ab 2 Wochen

Krankenhaus Agatharied Hausham (Bayern)
Leitung: Dr. med. S. Herdtle, Chefarzt
Regionales Klinikum, breites Traumaspektrum (Alpinsport)
Patientenkontakte pro Jahr ca. 29000
Schockraum vorhanden
Zusätzliches Weiterbildungsangebot: PJ-Fortbildungen, Bed-side-Teaching
Zeitraum: mindestens 4 Wochen

Klinikum Ibbenbüren
Leitung: Dr. Lars R. Herda
Klinik der Schwerpunktversorgung
Patientenkontakte pro Jahr: ca. 30.000
2 Schockräume vorhanden
Zusätzliches Weiterbildungsangebot: Teilnahme am PJ-Unterricht, 1x/Monat ZNA-Fortbildung, 1:1-Teaching
Zeitraum: Mindestens 2 Wochen, max. 8 Wochen

Klinikum Ingolstadt
Leitung: Dr. med. Stephan Steger, MHBA
Klinik der Schwerpunktversorgung
Patientenkontakte pro Jahr: ca. 50.000
4 Schockräume vorhanden
Zusätzliches Weiterbildungsangebot: Wöchentliche Knowledge-Shots, Hands-on-Training im hauseigenen Simulationszentrum, Möglichkeit der Hospitation auf dem NEF
Zeitraum: Ab 2 Wochen, besser 4 Wochen

Universitätsklinikum Jena- Zentrum für Notfallmedizin 
komm. Direktor: Dr. med. Jan-Christoph Lewejohann
Klinik der Maximalversorgung
Patientenkontakte pro Jahr: 36.000
Mehrere Schockräume vorhanden
Zusätzliches Weiterbildungsangebot: Lehrvisiten und tägliche Röntgenbesprechungen, Teaminterne regelm. Fortbildungen, Reanimatonstrainings
Zeitdauer: Mindestens 4 Wochen, nicht vor Beendigung des 7. Semesters

Städtisches Klinikum Karlsruhe
Leitung: OA Harald Joachim Proske
Klinik der Maximalversorgung
Patientenkontakte pro Jahr: ca. 50000
Schockräume vorhanden
Zusätzliches Weiterbildungsangebot: Teaminterne regelmäßige Fortbildungen, Teilnahme am PJ-Unterricht
Zeitraum: mindestens 4 Wochen

Bundeswehrkrankenhaus Koblenz
Leitung: Dr. med. Jochen Liebler, Oberfeldarzt
Krankenhaus der Schwerpunktversorgung
Patientenkontakte pro Jahr: ca. 20.000
Schockräume vorhanden
Zusätzliches Weiterbildungsangebot: PJ-Unterricht, Teilnahme am bodengebundenen Rettungsdienst mit NEF oder auch Intensivtransporte

Krankenhaus Porz am Rhein
Leitung: Dr. med. Ranka Marohl, Chefärztin
Krankenhaus der Schwerpunkt- und Regelversorgung
Patientenkontakte pro Jahr: 32000 Patientenkontakte
Schockraum vorhanden
Breites zusätzliches Weiterbildungsangebot (wöchentlich)
Zeitraum: mindestens 2 Wochen

Krankenhaus Maria-Hilf Krefeld
Leitung: Dr. med. Ingmar Gröning
Klinik der Grund- und Regelversorgung
Patientenkontakte pro Jahr ca. 22500
Schockräume vorhanden
Zusätzliches Weiterbildungsangebot: Teilnahme am PJ-Unterricht
Zeitraum: ab 2 Wochen

Evangelisches Diakonissenkrankenhaus Leipzig
Leitung: Ltd. OA Dr. med. Robert Stöhr, Interdisziplinäre Notaufnahme
Klinik der Grund- und Regelversorgung
Patientenkontakte pro Jahr: 20.000-23.000/Jahr
Schockraum  vorhanden
Zusätzliches Weiterbildungsangebot: PJ-/Röntgenfortbildungen, Teaminterne regelm. Fortbildungen, Schockraumseminar, wöchentliches Studentenseminar Notaufnahme
Zeitdauer: Mindestens 2 Wochen bis 6 Wochen

Universitätsklinikum Leipzig
Leitung: Prof. Dr. med.André Gries
Klinik der Maximalversorgung
Patientenkontakte pro Jahr ca. 35500
Schockräume vorhanden
Zusätzliches Weiterbildungsangebot: Teaminterne regelmäßige Fortbildungen, LIFEMED Symposium, Simulationstraining, studentische Lehre, invasive Notfalltechniken
Zeitraum: mindestens 4 Wochen

Märkische Kliniken Lüdenscheid
Leitung: Markus Bald, Leitender Arzt Zentrale Notaufnahme/ Zentrale Aufnahmestation
Klinik der Maximalversorgung
Patientenkontakte pro Jahr: ca. 42000
Schockraum vorhanden
Zusätzliches Weiterbildungsangebot: Teilnahme am PJ Unterricht ist möglich. Regelmäßige Fortbildungen der Kliniken bis zu dreimal / Woche. Zusätzlich monatliche Fortbildungen zu notfallmedizinischen/ intensivmedizinischen Themen. Unregelmäßige praktische Trainings nach Patientenaufkommen.
Zeitraum: mindestens 2, besser 4 Wochen

St. Marienkrankenhaus und Anastiftskrankenhaus Ludwigshafen am Rhein
Leitung: Thomas Borgmann, Chefarzt Zentrale Notaufnahme
Klinik der Schwerpunktversorgung
Patientenkontakte pro Jahr: 27000 Patientenkontakte
Schockraum vorhanden
Zusätzliches Weiterbildungsangebot: Teilnahme am PJ Unterricht, mehrmals wöchendliche kurze Teamfortbildungen
Zeitraum: keine Angabe

Klinikum Memmingen
Leitung: Dr. med. Rupert Grashey
Klinik der Schwerpunktversorgung
Patientenkontakte pro Jahr ca. 35000
Schockraum vorhanden
Zusätzliches Weiterbildungsangebot: Teilnahme am PJ-Unterricht, Notfallklinik-Fortbildungen intern
Zeitraum: mindestens 4 Wochen

Evangelisches Krankenhaus Mettmann  
Leitung: Dr. med. Oliver Hofer, Chefarzt
Klinik der Grund- und Regelversorgung
Patientenkontakte pro Jahr ca. 17.000
Interdisziplinärer Schockraum vorhanden, kurzfristig sind weitere möglich
Zusätzliches Weiterbildungsangebot: Teilnahme am PJ-Unterricht, interne wöchentliche Fortbildungen (Anästhesie, ITS, Notfallmedizin), NEF Mitfahren möglich
Zeitraum: mindestens 1 Woche

Klinikum Maria Hilf GmbH Mönchengladbach
Leitung: PD Dr. med. S. Bergrath
Klinik der Schwerpunktversorgung
Patientenkontakte pro Jahr ca. 40000
Schockräume vorhanden
Zusätzliches Weiterbildungsangebot: Teaminterne regelmäßige Fortbildungen
Zeitraum: 2 – 4 Wochen

Ev Krankenhaus Mülheim
Leitung: Dr. Annette Friese, Chefarzt Notaufnahme
Krankenhaus der Schwerpunktversorgung
Patientenkontakte pro Jahr: ca. 30.000
Schockraum vorhanden
Zusätzliches Weiterbildungsangebot: Teilnahme am PJ Unterricht ist möglich. Regelmäßige Fortbildungen der Kliniken bis zu dreimal / Woche. Zusätzlich Monatliche Fortbildungen zu notfallmedizinischen Themen. Zudem unregelmäßige praktische Trainings nach Patientenaufkommen.
Zeitraum: mind. 2 Wochen, empfohlen wären mind. 4 Wochen

Klinikum München Bogenhausen
Leitung: Prof. Dr. Ch. Dodt, Chefarzt Notaufnahme
Krankenhaus der Maximalversorgung
Patientenkontakte pro Jahr: ca. 36.000
Schockraum vorhanden
Zusätzliches Weiterbildungsangebot: Teilnahme PJ Unterricht, Interne Fortbildung 1x wöchentlich, Röntgen 1x wöchentlich
Zeitraum: mindestens 4 Wochen, es sollte mind. die dritte Famulatur sein

AMEOS Klinikum St. Elisabeth Neuburg
Leitung: Christian Berberich, Chefarzt
Krankenhaus der ersten Versorgungsstufe, regionaler Versorgungschwerpunkt Kinder- und Jugendmedizin
Patientenkontakte pro Jahr: ca. 32500, davon ca. 4500 Pädiatrie
Zusätzliches Weiterbildungsangebot: regelmäßiges, umfängliches Fortbildungsangebot, teamintern, durch die Fachabteilungen im Haus und extern, Schockraum- und Reanimationstrainings, Teilnahme/Mitfahrten am bodengebundenen Notarztdienst möglich
Zeitraum: mindestens 2, besser 4 Wochen, u.a. Unterstützung bei der Unterbringung bei rechtzeitiger Anmeldung

Klinikum Nürnberg Süd
Leitung: Dr. Steffen Popp, Ärztliche Leitung Notaufnahme
Patientenkontakte: pro Tag 230-250 Patienten in der ZNA, im Jahr >60.000
Maximalversorger
Mehrere Schockräume vorhanden
Fortbildungen: Interne / interdisziplinäre Fortbildungen

Ameos Klinikum Oberhausen
Leitung: Dr. med. Michael Reindl, Chefarzt
Klinik der Schwerpunktversorgung
Patientenkontakte pro Jahr ca. 30000
Schockraum vorhanden
Zusätzliches Weiterbildungsangebot: Teilnahme am PJ-Unterricht, hausinterne Röntgenfortbildungen, Team-interne wöchentliche Fortbildung, Hands-On-Training möglich, Teilnahme am bodengebundenen Rettungsdienst (NEF) möglich
Zeitraum: mindestens 2, besser 4 Wochen

Sana Klinikum Offenbach
Leitung: Dr. med. D. Kiefl, Chefarzt Notaufnahme
Krankenhausspektrum der Maximalversorgung
Patientenkontakte pro Jahr: ca. 60.000
Schockraum vorhanden
Zusätzliches Weiterbildungsangebot: PJ-Seminare, Notfalltrainingteilnahme (Simulation)Teamintern regelmäßig.
Zeitraum: mindestens 4 Wochen

medius Klinik Ostfildern-Ruit
Leitung: Dr. med. Michael Beier
Klinik der Grund- und Regelversorgung
Patientenkontakte pro Jahr ca. 22000
Schockräume vorhanden
Zusätzliches Weiterbildungsangebot: Fachabteilungsfortbildungen, PJ-Unterricht, unregelmäßig ZNA-Fortbildungen
Zeitraum: ab 2 Wochen

Caritas-Krankenhaus St. Josef Regensburg
Leitung: Dr. med. Andreas Hüfner, Chefarzt
Klinik der Schwerpunktversorgung
Patientenkontakte pro Jahr ca. 33000
Schockräume vorhanden
Zusätzliches Weiterbildungsangebot: Hands-on Training, Teaching am Patientenbett, Wundversorgung-/Nahtkurs in der ZNA, PJ-Fortbildungen, EKG-Kurs (während der vorlesungsfreien Zeit), umfängliche Anwendung der Sonographie in der ZNA (Abdomen, Extremitäten, Doppler/Duplex, Echo), Röntgenbefundung, Teilnahme am bodengebundenen Notarztdienst möglich
Zeitraum: 2 bis 6 Wochen

Thüringen-Kliniken Saalfeld
Leitung: Chefarzt Dr. med. Lars Kummer
Kommunale Kliniken mit überregionalen Versorgungsauftrag
Patientenkontakte pro Jahr: ca. 25.000
Schockraum vorhanden
Zusätzliches Weiterbildungsangebot: PJ Seminare (1*pro Woche), Frühfortbildung (Mittwochs), tgl. Fallbesprechung, bedside-Unterricht, persönliche Supervision, wöchentlicher EM:RAP snack, Schockraum- und Reanimationstraining, kostenlose Verpflegung und Unterbringung
Zeitraum: Mindestens 4 Wochen
Auch PJ in der Notfallmedizin möglich, Bewerbung über http://www.pj-portal.de

Helios Hanse-Klinikum Stralsund
Leitung: Dr. med. Andrea Jung, Chefärztin
Klinik der Schwerpunktversorgung
Patientenkontakte pro Jahr ca. 32000
Schockraum vorhanden
Zusätzliches Weiterbildungsangebot: Teilnahme am PJ Unterricht, Teaminterne regelm. Fortbildungen
Zeitraum: mindestens 4 Wochen und länger

Klinikum St. Elisabeth Straubing
Leitung: Christian Thiel
Klinik der Schwerpunktversorgung
Patientenkontakte pro Jahr ca. 35000
Schockraum vorhanden
Zusätzliches Weiterbildungsangebot: Teilnahme am bodengebundenen Rettungsdienst (NEF) möglich
Zeitraum: 4 Wochen (nach Absprache auch kürzer)

Katharinenhospital Stuttgart
Leitung: Prof. Dr. med. Tobias Schilling, Ärztlicher Direktor Interdisziplinäre Notaufnahme
Klinik der Maximalversorgung
Patientenkontakte pro Jahr:  ca. 30.000
Schockraum vorhanden
Zusätzliches Weiterbildungsangebot: Teilnahme am PJ Unterricht und an den INA Quartalsfortbildungen
Zeitraum: mind. 4 Wochen

Diakonie Klinikum Stuttgart
Leitung: Dr. med. Stephan Rauscher, Leitender Oberarzt
Klinik der Schwerpunktversorgung
Schockraum vorhanden
Zusätzliches Weiterbildungsangebot: PJ-Unterricht möglich , Teaminterne Fobi auch möglich., NEF möglich.
Zeitdauer: Mindestens 4 Wochen

Robert-Bosch-Krankenhaus Stuttgart
Leitung: Dr. med. Christoph Wasser
Klinik der Schwerpunktversorgung
Patientenkontakte pro Jahr > 40000
Schockräume vorhanden
Zusätzliches Weiterbildungsangebot: Teilnahme am PJ-Unterricht, Team-interner Journal-Club, Teilnahme an Fortbildungen der Zentren für Innere Medizin und Chirurgie
Zeitraum: mindestens 4 Wochen

Josephs-Hospital Warendorf
Leitung: Dr. med. Tim Kleffner, Chefarzt
Klinik der Grund- und Regelversorgung
Patientenkontakte pro Jahr ca. 25000
Schockraum vorhanden
Zusätzliches Weiterbildungsangebot: Teilnahme am PJ Unterricht, Teaminterne regelm. Fortbildungen, Teilnahme an Fortbildungen der Fachabteilungen möglich.
Zeitraum: mindestens 3 Wochen, gerne auch länger

Evangelisches Krankenhaus Wesel
Leiter: Prof. Dr. Jens Litmathe
Klinik der erweiterten Regelversorgung
Patientenkontakte pro Jahr: Ca. 25.000
Schockraum vorhanden
Zusätzliches Weiterbildungsangebot: PJ-Unterricht, Notarztfortbildungen
Zeitraum: Mindestens 2 Wochen

Klinikum Wolfsburg
Leitung: Dr. med. Bernadette Erdmann, Chefärztin Zentrale Notfallaufnahme
Klinik der Schwerpunktversorgung
Patientenkontakte pro Jahr: > 38.000
Schockraum vorhanden
Zusätzliches Weiterbildungsangebot: 2x im Jahr Medical School, Teilnahme am PJ Unterricht, Teaminterne Fortbildungen
Zeitraum: ab 2 Wochen

Heinrich-Braun-Klinikum Zwickau
Leitung: Thomas Lorenz, Leitender Arzt Zentrale Notaufnahme
Klinik der Schwerpunktversorgung
Patientenkontakte pro Jahr >30000
Schockraum vorhanden
Zusätzliches Weiterbildungsangebot: Teilnahme am PJ Unterricht sowie am Fortbildungsangebot des Klinikums möglich.
Zeitraum: 4 Wochen (auch länger möglich)
Vorlaufzeit: 6-8 Wochen

search previous next tag category expand menu location phone mail time cart zoom edit close