Facharzt

Nach Einführung der Zusatzweiterbildung ‚klinische Akut- und Notfallmedizin‘ in fast allen Bundesländern erfährt die Notfallmedizin in Deutschland Schwung und Aufwind. Das muss genutzt werden, um die Entwicklungen in die richtige Richtung fortzusetzen. Wir werden daher nicht aufhören, unsere Forderung nach einem Facharzt für Notfallmedizin, welcher Teil der Satzung der DGINA ist, öffentlich und geschlossen zu betonen. Im Gegenteil.

Wir als Young DGINA fordern den Facharzt für Notfallmedizin.

Solange es diesen aber noch nicht gibt, möchten wir euch die auf die Möglichkeit des europäischen Facharztes EBEEM der EUSEM (der europäischen Fachgesellschaft für Notfallmedizin) als Alternative hinweisen. Die Inhalte aus dem aktuellen Curriculum, die hier gelernt werden, sind eine gute Grundlage auch für die deutsche Prüfung zur Zusatzweiterbildung und Teil unseres Alltages. Zudem ist die EBEEM in anderen europäischen Ländern anerkannt und ermöglicht so eine große persönliche Flexibilität. Zu verlieren haben wir also nichts!

Die EBEEM Prüfung

Die EBEEM Prüfung ist die europäische Facharztprüfung für Notfallmedizin. Eingeführt wurde dieses Examen durch die EMERGE (Emergency Medicine Examination Reference Group in Europe) Gruppe, ein Komitee der EUSEM. Die Inhalte richten sich nach dem europäischen Curriculum, dessen letzte Version im März 2019 erschien. Das Examen besteht aus 2 Teilen, einem schriftlichen (A) und einem praktische Teil (B).

Der schriftliche Teil A besteht aus 120 Multiple Choice Fragen, dauert ca. 2,5 h und wird europaweit durchgeführt. In Deutschland kann diese Prüfung (genau wie der ITA siehe unten) in Jena abgenommen werden.

Voraussetzungen für Teil A ist ein abgeschlossenes drittes Weiterbildungsjahr in der klinischen Notfallmedizin (inhaltlich entsprechend dem europäischen Curriculum).

Für all diejenigen, die noch nicht drei Jahre arbeiten aber schriftliche Erfahrung mit den Multiple Choice Fragen des EBEEM erlangen möchten, bietet sich die Prüfung „In Training Assessement“ an. Die Teilnahme kostet ca. 160 Euro, ersetzt den Teil A aber nicht.

Die praktische Prüfung Teil B besteht aus 4 OSCEs und 4 VIVAs (so genannte „structured oral stations“). Hier müssen 6 der 8 Stationen bestanden werden. Die Stationen dauern ca. 20 Minuten, die gesamte Prüfung wie Teil A 2,5 h. Der Teil B kann in unterschiedlichen Städten absolviert werden wie beispielsweise Antwerpen.

Voraussetzung für Teil B sind ein bestandener Teil A in den letzten 4 Jahren, 5 Jahre Berufserfahrung in der Notaufnahme und Nachweise über eine kontinuierliche Weiterbildung (Kurse, e-learning).

Die Kosten belaufen sich für Teil A als DGINA und EUSEM Mitglied (in der Weiterbildung) auf ca. 350 Euro, für Teil B auf ca. 400 Euro.

Vorbereitung auf EBEEM

Die EUSEM selbst empfiehlt die Vorbereitung mittels der neuesten Auflage des Tintinalli (Judith Tintinalli’s Emergency Medicine: A Comprehensive Study Guide). Alternativen sind beispielsweise der Rosens (Rosen’s Emergency Medicine: Concepts and Clinical Practice) oder auf deutsch das Buch „Klinische Notfallmedizin: Zentrale und interdisziplinäre Notaufnahmen“ von Thomas Fleischmann. Weitere Möglichkeiten wie die Priming-Kurse und vieles mehr werden auf der Homepage der EUSEM aufgezeigt.

Nicht nur als Vorbereitung auf das Observership, sondern beispielsweise auch zur Vorbereitung auf das EBEEM-Examen, kooperiert die YoungDGINA mit den internen Fortbildungen von EMGLEX.org

search previous next tag category expand menu location phone mail time cart zoom edit close